Dein Warenkorb ist gerade leer!
Veranstaltungen
Hier finden Sie Termine und Veranstaltungen unserer Autor:innen und des Verlags. Kommen Sie gern vorbei und sprechen Sie uns gern vor Ort an oder fragen Sie nach Interviewmöglichkeiten unter prverlag@hirnkost.de
Juli 2025
Ausstellung: „Früchtchen“ Zeichnungen von Ernst Volland
6. Juli bis 2. August 2025 | Jahn-Kapelle in Klein Vielen

Der Berliner Künstler Ernst Volland zeigt, was in den Früchtchen steckt! Im Rahmen einer Ausstellung präsentiert er das Stück Obst, das Gemüse, die Früchtchen der Technik – so wie er es irgendwo gesehen und es ihn inspiriert hat. Jetzt zeigt der Zeichner, Maler, Plakat- und Fotokünstler seine Werke und ist am 6. Juli bei der Vernissage in Klein Vielen selbst vor Ort!
August 2025
Geschichten für morgen erzählen – ein Kreativworkshop zum Klimawandel

Unser Autor Fritz Heidorn und Die Deutsche Klimastiftung planen eine grandiose Sache: einen Kreativworkshop, der sich Fragen rund um den Klimawandel stellt und aus dem Geschichten hervorgehen sollen: von Verlust und Hoffnung, von Wandel und Widerstand, von Menschen und ihren Lebenswelten. Wie finden wir Worte für das, was kommt, was uns existenziell und emotional betrifft – oder für das, was wir zu verlieren drohen? In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam, wie Klimazukünfte lebendig werden. Wir präsentieren verschiedene Zugänge zum Umgang mit dem Klimawandel und entwickeln die Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam weiter.
September 2025
20.000 Rezepte unter dem Meer – zwischen Fiktion und Forschung
05. September 2025 | Klimahaus Bremerhaven | Eintritt: 9 Euro / 5 Euro ermäßigt

Bettina Wurche kommt ins Klimahaus Bremerhaven und stellt nicht nur ihr Buch „Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung“ vor, sondern serviert mit Unterstützung einiger anderer Helfer Probierhäppchen aus Kapitän Nemos Meereskombüse!
Eine Veranstaltung von Klimahaus Bremerhaven und Hirnkost-Verlag, in Kooperation mit dem AWI und ttz Bremerhaven.
ÜberMorgen wird alles besser: Theresa Hannig in der taz-Kantine
11. September 2025 | 19 Uhr | taz-Kantine | Friedrichstr. 21, 10969 Berlin | Eintritt frei, Anmeldung erforderlich

Theresa Hannig schreibt nicht nur (SF-)Romane, sondern auch taz Kolumnen. Zum Erscheinen ihres Essaybands „Über Morgen“ gibt’s die große Buchpremiere in der taz Kantine oder als Livestream auf YouTube!
VORTRAG: „STEAMPUNK AHOI! JULES VERNE UND DIE ENTDECKUNG DER MEERESFORSCHUNG“
14. September 2025 | Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop | Eintritt: frei

Am internationalen Museumstag öffnet das LWL Museum „Schiffshebewerk Henrichenburg“ in Waltrop unter dem Motto „Steampunk Ahoi!“ seine Pforten. In diesem Rahmen stellt Autorin und Biologin Bettina Wurche in einer Mischung aus Vortrag und Lesung ihr Buch „Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung“ vor. Denn zugegeben – die Stimmung bei Jules Verne lässt schon Steampunk-Vibes aufkommen!
Das Programm steht noch nicht, Updates zur Uhrzeit usw. folgen.
Oktober 2025
28. KONGRESS DER KARL-MAY-GESELLSCHAFT
02.–05. Oktober 2025 | Universität Rostock | Universitätsplatz 1, 18055 Rostock | Eröffnung: 16 Uhr | Teilnahmegebühr: 20 Euro

Im Oktober tagt die Karl-May-Gesellschaft an der Universität zu Rostock. Mit dabei sind auch Andreas Brenne, Klaus Farin, Gunnar Sperveslage und Johannes Zeilinger, mit denen in diesem Rahmen über ihre Beiträge in dem Buch Winnetou. Karl May in kritischen Zeiten diskutiert werden kann.
HINTERM MOND 2025: CLIMATE FICTION
04. Oktober 2025 | 15 Uhr | Kulturspeicher in Leer | 15 Uhr | Eintritt: 18 Euro

Zum 5. Mal findet in der ostfriesischen Stadt Leer der Tag der Science-Fiction-Literatur „Hinterm Mond“, initiiert von Norbert Fiks, statt. Diesmal dreht sich alles um das Thema „Climate Fiction“. Wir freuen uns, dass auch Pia Hegmann, deren Erzählung „2 Grad“ in der Anthologie „Klimazukünfte 2050. Geschichten einer gefährdeten Welt“ veröffentlicht wurde, geladen ist. Auch Biologin und Autorin Bettina Wurche, die zuletzt das Buch „Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung“ bei uns veröffentlicht hat, wird mit von der Partie sein.
November 2025
JULES VERNE, ASTROBIOLOGIE UND STAR WARS-ZOO
06. November 2025 | Bibliothek Herzberg (Elster) | nähere Infos folgen

Vom 6. bis 8. November 2025 ist Bettina Wurche zu Gast in Herzberg (Elster) und hält Vorträge zu Ozeanen unter Eis und dem Star Wars-Zoo. Außerdem stellt sie zum Auftakt ihrer Vortragsreihe in der Bibliothek das Buch „Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung“ vor.
BUCHVORSTELLUNG IN DER STERNWARTE: „JULES VERNE UND DIE ENTDECKUNG DER MEERESFORSCHUNG“
25. Nobember 2025 | Starkenburg-Sternwarte Heppenheim | Starkenburgweg 41, 64646 Heppenheim/Bergstraße | 20 Uhr

Jules Verne (1828–1905) ist der Erfinder des wissenschaftlichen Romans mit Science-Fiction-Elementen. Er lebte und schrieb in einer Zeit der bahnbrechenden Erfindungen und Entdeckungen, die er begeistert aufnahm und den Faden weiter bis ins Fiktive spann. Seine Helden stießen in die Ozeane, den Luft- und Weltraum und unter die Erde vor. Vernes zahlreiche Romane enthalten viel Fachwissen, eingebettet in aufregende Abenteuer. Sein Roman „Zwanzigtausend Meilen unter den Meeren” ist eines seiner wichtigsten Werke und ein einzigartiges Zeugnis der Entstehung der Meeresforschung dieser Zeit. Darin schickt der französische Autor seinen Prof. Aronnax, einen berühmten französischen Meeresbiologen, auf ein unglaubliches Abenteuer durch die Ozeane, von exotischen Inseln bis in die Tiefsee und zum Südpol. Dafür erdachte Verne das erste literarische Tauchboot und erschuf den rätselhaften, düsteren Kapitän Nemo als Aronnax` Antagonisten. Wieviel Wissenschaft und Technik steckt in Vernes Meeresepos? Wie war der Stand des Wissens und der Wissenschaft und was hat sich der Autor ausgedacht? Wie recherchierte Verne diese Fakten und was war der gesellschaftspolitische Hintergrund für die Buchreihe “Phantastische Reisen”?
Autorin und Biologin Bettina Wurche stellt ihr Buch im Rahmen eines Vortrags vor, der mit anschaulichem Bildmaterial unterlegt ist.
VERANSTALTUNGEN IN ÖSTERREICH
Vom 24.–27. November 2025 planen wir diverse Veranstaltungen in Wien und Umgebung. Unter anderem werden Klaus Farin und Christian Feest das Debattenbuch „Winnetou. Karl May in kritischen Zeiten“ vorstellen und Physiker und Autor Peter Schattschneider wird aus seinem Erzählband „Der Traum des Philosophen“ und dem im September erscheinenden Roman „Die Exodus-Verschwörung“ lesen.
Weiter Informationen folgen in Kürze.