Über uns

Der Hirnkost Verlag entstand 2003 aus dem Berliner Archiv der Jugendkulturen e. V. heraus, um die Er­kenntnisse dieser einmaligen Institution zu publizieren. Er wird bis heute vom Grün­­der des Archiv der Ju­gend­kul­turen Klaus Farin als Geschäftsführer ehrenamtlich geleitet. Der Verlag hat seither mehr als 170 gedruckte Bände und zahlreiche E-Books veröffentlicht.

Die Themen reichen von Subkulturen über Flucht und Migration bis hin zu Science Fiction. Veröffentlicht werden soziokulturelle und autobiographische Sachbücher, Romane, Kurz­ge­schich­ten­, Anthologien, Lyrik und Graphic Novels. Die Besonderheit des Verlages besteht darin, dass wir bemüht sind, nicht über Menschen und Szenen zu reden, sondern diese selbst zu Wort kommen zu lassen. »So sind die Veröffentlichungen stets sehr genaue, authentische Abbilder der subkulturellen Realität vor allem von Szenen, an die sich ›normale‹ Forscher:innen oft gar nicht herantrauen oder schon aufgrund ihres Habitus keine Chancen haben – und damit eine unerschöpfliche und unverzichtbare Quelle für die Arbeit eben dieser Wissenschaftler:innen, aber auch für politische Bildner:innen, Medien- und Bewegungsmenschen.« (Forschungsjournal Soziale Bewegungen

Hirnkost begreift sich als »engagierter Verlag für engagierte Literatur«. Das schlägt sich nicht nur in den Veröffentlichungen nieder, sondern auch in zahlreichen Projekten, die Hirnkost immer wieder gemeinsam mit der assoziierten Stiftung Respekt! initiiert und durchführt.

Darunter fällt der im Jahr 2022 zusammen mit dem Klimahaus Bremerhaven, der Deutschen Klimastiftung, der Stiftung Respekt!, books 4 future, Writers For Future, dem Verband der Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Fritz Heidorn und Sylvia Mlynek ins Leben gerufene Literaturwettbewerb „KLIMAZUKÜNFTE 2050“, der sich vor allem an junge Nachwuchsautor:innen wendet und neben einem Preisgeld eine Buchveröffentlichung vorsieht. Diesen Wettbewerb konnten wir in diesem Jahr zum zweiten Mal erfolgreich abschließen. Für die Drucklegung des ersten Wettbewerbs werden die KLIMAZUKÜNFTE 2050 mit dem Kurd Laßwitz Preis 2024 mit dem Sonderpreis für „einmalige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF 2023” geehrt.

Im letzten Jahr initiierte der Verlag mit anderen Partnern die auf drei Jahre angelegte Veranstaltungsreihe „Kongress der Utopien“, die das gesellschaftliche Lernpotenzial von Utopien offenlegen, zugänglich machen und kartieren will. Das Ziel des Kongress der Utopien ist es, die relevanten Bestände des utopischen Denkens wie auch der auf Zu­kunfts­visionen ausgerichteten Science Fiction zu analysieren und dabei selbst in einem innovativen Setting aus lokalen und hybriden Veranstaltungen Modelle und Konzepte für eine transformative Bildung und Kulturarbeit für progressive gesellschaftliche Lernprozesse zu erproben.